Rotgipfler Built By Nature
Die Rotgipfler-Reben für diesen Wein wurden im Jahr 2013 als ein Versuch wieder eingepflanzt, in einer Gegend im Weinviertel, wo der Rotgipfler in einer Periode mit Klimaerwärmung vor hunderten Jahren einmal gewachsen ist. Mit wieder kühleren Klimaverhältnissen ist die Rebsorte von den weinviertler Weingärten verschwunden, weil andere Sorten mehr begehrte Weine ergaben. Das Ergebnis von diesem Versuch ist ein Wein mit viel Frische und Fruchtbetonung, exotischen Fruchtanklängen in der Nase, einem schönen Schmelz am Gaumen, harmonisch im Abgang. Eine köstliche, echte Rarität!
13,00 €
Vorrätig
Jahrgang | 2021 |
---|---|
Größe | 0,75 L |
Kategorie - Assemblage | Built By Nature, Weißwein Reinsortig |
Rebsorten | Rotgipfler |
Geschmacksnote | Halbtrocken |
Alkoholgehalt | 13% |
Einstufung | Built by Nature, Nachhaltig Austria, Qualitätswein |
Allergene | Enthält Sulfite |
Land | Österreich |
Weinregion | Weinviertel |
Die natürliche Kreuzung zwischen Roter Veltliner und Traminer hat die Rebsorte Rotgipfler ergeben, die zu den autochthonen Sorten in der Thermenregion südlich von Wien gehört. Den Namen hat sie von der rötlichen Farbe, die sich auf den Triebspitzen bildet.
Es stellt sich die Frage, ob sie wirklich autochthon in der Thermenregion ist. Der Rotgipfler wurde im Mittelalter in der Wachau, im Kamptal, im Kremstal und teilweise im Weinviertel angebaut und gab dort sehr fruchtige, frisch-säuerliche Weine. In dieser Zeit, ca. 900-1300 n. Chr., gab es eine Klimaerwärmung, die Norwegen als Kornland machte und Weinbau bis zum Nordsee ermöglichte. Mit den vielen Hitze- und Sonnentagen wurde auch der Wein süßer. Die begehrte frische Weine vom Rotgipfler in den Regionen nördlich von Wien waren daher dem Adel und höheren geistlichen Amtsträger vorbehalten. Später, mit zunehmenden kühleren Klimaverhältnissen, wurde der Rotgipfler in der Thermenregion als Zuckerbringer für süße Weine eingepflanzt. Von den anderen, nördlicheren, Regionen ist die Sorte verschwunden, weil sie dann mit den niedrigeren Temperaturen zu säurebetonte Weine ergab und andere Sorten mehr begehrte Weine brachten.
Önologe und Winzer Christian Zeilinger hat sich immer für Raritäten und Spezialitäten interessiert und hat den Rotgipfler im Jahr 2013 als ein Versuch wieder eingepflanzt, in einer Gegend im Weinviertel, wo sie vor hunderten Jahren einmal gewachsen ist. Das Ergebnis ist ein Wein mit viel Frische und Fruchtbetonung, anders als Weine von derselben Sorte in der Thermenregion, die zu etwas schwereren und alkoholstärkeren Weinen mit weniger frisches Säurespiel tendieren.
Dieser Wein ist nach dem strengen Built By Nature-Standard an- und ausgebaut, in Kürze heißt das, dass fast ohne chemische Hilfsstoffe gearbeitet ist. Unter der Built By Nature-Marke sind viele chemische Stoffe verboten, die unter dem Bio-Label erlaubt sind. Der Ausbauprozess ist sehr aufwendig, deshalb wird nur eine sehr limitierte Anzahl Flaschen pro Jahr produziert (ca. 1000 Stk). Mit Vorbehalt für Verfügbarkeit, eine Ausverkauftssituation kann jederzeit entstehen!
Kostnotiz:
Exotische Fruchtanklänge in der Nase, einen schönen Schmelz am Gaumen, harmonisch im Abgang, extraktreich mit erfrischender Säurestruktur
Speiseempfehlung:
Alle leichte österreichische Gerichte mit hellem Fleisch, Bauernplatte, Fisch, asiatische Küche
Servierempfehlung:
Bei 6-8° C im Weißweinglas
Zusätzliche Information
Jahrgang | 2021 |
---|---|
Größe | 0,75 L |
Kategorie - Assemblage | Built By Nature, Weißwein Reinsortig |
Rebsorten | Rotgipfler |
Geschmacksnote | Halbtrocken |
Alkoholgehalt | 13% |
Säuregehalt | 8,0g/l |
Restzucker | 11,6g/l |
Ausbau | Stahltank |
Einstufung | Built by Nature, Nachhaltig Austria, Qualitätswein |
Serviertemperatur | 8 °C |
Lagerpotenzial | 6 Jahre |
Allergene | Enthält Sulfite |
Land | Österreich |
Weinregion | Weinviertel |
Weinort | Hohenwarth |
Weingut | ZEILINGER Christian |